Projekt
„Mitte im Dialog” – Netzwerk- und Kompetenzprojekt zur Förderung des interreligiösen und interkulturellen Dialogs im Bezirk Mitte.
Das Leben im Bezirk Mitte und vor allem seinen Ortsteilen Moabit, Wedding und Gesundbrunnen ist von kultureller und religiöser Vielfalt geprägt. Diese Vielfalt bietet seinen Bewohner*innen viele Möglichkeiten und Freiräume, es stehen aber auch Fragen zu grundlegenden Themen des Zusammenlebens im Raum. Wo liegen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bewohner*innen? Welche Anliegen und Bedürfnisse haben die Menschen? Wie kann ein respektvolles und lebendiges Zusammenleben gelingen?
Das Bezirksamt Mitte von Berlin hat das Dialog- und Kompetenznetzwerk MITTE IM DIALOG initiiert. Umgesetzt wird MITTE IM DIALOG von der Fabrik Osloer Straße e.V. in Zusammenarbeit mit Network African Rural and Urban Development (NARUD) e.V. und dem Zentrum für interreligiösen Dialog Berlin Moabit (ZiD) e.V. Das Projekt startete im August 2018 und läuft bis Ende 2021. MITTE IM DIALOG wird über das Teilprogramm „Soziale Stadt“ (Netzwerksfonds) des Programms Zukunftsinitiative Stadtteil II gefördert.
Im Bezirk gibt es zahlreiche kulturelle, religiöse und soziale Organisationen und Vereine, die sich engagieren. Viele sind gut miteinander vernetzt und in Gremien vertreten, andere Stimmen und Perspektiven fehlen noch im Diskurs. Die unterschiedlichen Perspektiven der Organisationen und auch der Bildungseinrichtungen und Verwaltungen zusammenzubringen, ist das Ziel von MITTE IM DIALOG.